Archiv der Kategorie: Nachhaltige Informationen

Hier werden Infos, Veranstaltungen Dritter, Blogroll und ander Infos von unseren Mitgliedern veröffentlicht. Was reinkommt entscheidet der Vortstand gemeinsam mit der Internetverantwortlichen.

Das war unser 5. Grötzinger Abendmarkt 2022

Bild mit Datum
Bildquelle: https://www.karlsruhe.de/stadt-rathaus/aktuelles/meldungen/groetzinger-bio-abendmarkt-am-24-september-auf-dem-rathausplatz

 

24.09.2022 von 17-21 Uhr

Mitten in Grötzingen fand zum 5. Mal unser Abendmarkt mit Bio-Erzeugern aus der Region statt, organisiert vom Verein Neue Allmende e. V. zusammen mit der Ortsverwaltung Grötzingen. Bei freiem Eintritt wurde der Markt um 18:30 Uhr eröffnet durch Veronika Pepper, stellvertretende Ortsvorsteherin Karlsruhe-Grötzingen.

Nachhaltigkeit fängt bei uns an, direkt vor unserer Haustür. Ihr könnt mitmachen und mit uns Nachhaltigkeit in unserem Quartier unterstützen:

  • Regionale und saisonale Lebensmittel in Bioqualität unterstützt nachhaltige Ernährung.
  • Ein Bio-Abendmarkt in unserem Stadtteil, Ihr erreicht uns zu Fuß, per Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Ihr unterstützt nachhaltige Mobilität.
  • Handwerkliche Produkte aus nachwachsenden Rohstoffe unterstützt nachhaltigen Konsum.

Viel Glück hatten wir dieses Jahr mit dem Wetter, es war warm und überwiegend regenfrei. Eingerahmt wurde der Markt von den „Offenen Ateliers in Durlach und Grötzingen“ und vom Kultur-Sommer-Wohnzimmer Grötzingen 2022 der Arge e.V. im Biergarten der Begegnungsstätte. Auf dem Biomarkt wurde leckeres Bio-Gemüse von unserem Stadtteil Bio-Laden, unterschiedlichste Bio-Käsesorten aus dem Schwarzwald, Wurstwaren, Honigprodukte, Schnäpse, Saft von der Streuobstinitiative, Bio-Fleisch Wurstwaren, Bio-Bier bis hin zu unserem beliebten Flohmarktstand von unserem Mitglied und Marktschreier Rainer, zum Upcycling von Euch für Euch!

Zusätzlich stellen einige Initiativen ihre nachhaltigen Ideen und Projekte aus Karlsruhe und Umgebung vor: Die Streuobstinitative Karlsruhe bot eine Verkostung und den Verkauf ihrer Produkte vor Ort an. Der Naturtreff Grötzingen erläuterte die vielen ökologischen Vorteile, die Streuobstwiesen in unserer Nähe für uns und unsere Mitwelt haben. Ein besonderes Angebot hatte der Obst-, Wein- und Gartenbauverein im Gewpäck: Eine Obstsorten-Bestimmung für Äpfel und Birnen.

Es war ein gelungener Markt und wir freuen uns mit Euch zusammen nächstes Jahr einen nachhaltigen Markt auf die Beine zu stellen.

Ein herzliches Dankeschön geht an alle Besuchende, Flohmarktspender:Innen, Helfer:Innen und hier ganz besonders Cordula, Claudia G., Veronika, Rainer, Martin und Lutz!

Unsere Lebensmittelanbieter waren (alphabetisch) :

Bio-Brauerei „Fächerbräu“ ist eine Karlsruher Brauerei, die als Kuckucksbrauer in badischen Brauereien die Biersorten Bio-Festbier, Bio-Pils, Bio-Hefeweizen Ale und Bio-Naturradler braut. Im Sortiment ist auch ein Bio-Schnaps. Kuckucksbrauer = Braumeister, der keine eigene Brauerei hat, sondern sich stunden- oder tageweise bei mittelgroßen Brauereien einmietet.

Heike Jung und Reiner Ewald
Imkerei aus Pfinztal bot Bio-Honig, Honigprodukte, Birnenschnaps, Walnüsse und Walnussöl an.

HWK Hagsfelder Werkstätten Grötzingen
Gärtnerei der Lebenshilfe bot Bio-Gemüse und -Kräuter, gebundenen Sträußen, Zierpflanzen, Handwerkliches aus der Kreativgruppe  (Lesezeichen, Anhänger,  Schmuck und Bienenwachstücher).

Meet and Meat aus Bad Bergzabern. Die Metzgerei mit seinem mobilen Verkaufsstand bietet regionales Biofleisch und Wurstwaren an.

Naturkost am Lutherplatz
Unser Bioladen in Grötzingen mit einem tollen Sortiment regionaler Bio-Angebote und Gemüse aus Grötzingen. Unter vielem anderen gibt es hier der erste Endiviensalat und frisch geräucherter Algentofu.

Natur- und Klimatreff Grötzingen Vorstellung des Sonnendorfes in Grötzingen

Obst-, Wein- und Gartenbauverein Grötzingen: Eine Obstsorten-Bestimmung für Äpfel und Birnen. http://www.owg-groetzingen.de/.

Sylvia Jung: Schwarzwälder Bio-Käse-Tüte.
Bio-Käse aus dem Schwarzwald und Bio-Räucherwurstwaren als Nebenprodukte der Käseproduktion sowie frische Bio-Leber-und Blutwurst.

Streuobstinitiative e.V. mit Proben von ihren Säften und Schorlen.

 

 

4. Grötzinger Abendmarkt 2021 mit Bio-Erzeugern aus der Region

Unser Plakatlink zum downloaden und verteilen

Samstag, 25.09.2021 von 17 – 22 Uhr

Auf dem Rathausplatz mitten in Grötzingen findet bereits zum
4. Mal unser Abendmarkt mit Bio-Erzeugern aus der Region statt, organisiert vom Verein Neue Allmende e. V. und der Ortsverwaltung Grötzingen

Der Eintritt ist frei!

Eröffnung um 17 Uhr durch unsere Ortsvorsteherin Karen Eßrich

Coronabedingt möchten wir auf die aktuellen Vorgaben zur Corona-Pandemie hinweisen und bitten um Rücksichtnahme. Wir sind stolz, dass es letztes Jahr so gut geklappt hat!

Ein vielseitiges Angebot, von Bio-Gemüse, unterschiedlichste Bio-Käsesorten aus dem Schwarzwald, Honigprodukte, Schnäpse, Saft von der Streuobstinitiative, Bio-Wurstwaren, bis über regionales Kunsthandwerk warten auf Euch! Und nicht zuletzt unser beliebter Flohmarktstand von unserem Mitglied und Marktschreier Rainer, zum Upcycling von Euch für Euch!

Nachhaltigkeit fängt bei uns an, direkt vor unserer Haustür. Ihr könnt mitmachen und mit uns Nachhaltigkeit in unserem Quartier unterstützen:

  • Regionale und saisonale Lebensmittel in Bioqualität unterstützt nachhaltige Ernährung.
  • Ein Bio-Abendmarkt in unserem Stadtteil, Ihr erreicht uns zu Fuß, per Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Ihr unterstützt nachhaltige Mobilität.
  • Handwerkliche Produkte aus nachwachsenden Rohstoffe unterstützt nachhaltigen Konsum.

Unsere Lebensmittelanbieter

Sylvia Jung: Schwarzwälder Bio-Käse-Tüte.
Bio-Käse aus dem Schwarzwald und Bio-Räucherwurstwaren als Nebenprodukte der Käseproduktion

Demeter Hofgut Edelmann
Demeter Ziegenkäse, Ziegenfleisch, Eier, Zebufleisch, -wurst,- schinken. (Anfrage noch nicht bestätigt)

Naturkost am Lutherplatz
mit einem Sortiment regionaler Bio-Angebote und Gemüse aus Grötzingen

Heike Jung und Reiner Ewald
Bio-Honig, Honigprodukte, Birnenschnaps, Walnüsse und Walnussöl

Gärtnerhof Decker
Demeter Obst und Gemüse mit Vorstellung der Abo-Kiste als Lieferservice

Bioland Gärtnerei Bleiholder
Bioland Kräuter, Blumen und Topfpflanzen für den Herbstgarten.

The Ginger Juice Company
mit Lastenfahrrad Bio-Ingwer und Ingwersäfte (Anfrage noch nicht bestätigt).

HWK Hagsfelder Werkstätten Grötzingen
Bio-Gemüse und -Kräuter, Blumen, Zierpflanzen, Handwerkliches aus der Kreativgruppe  (Lesezeichen, Anhänger,  Schmuck und Bienenwachstücher)

Unsere Anbieter und Infostände zu nachhaltigen Lebensmitteln und Konsum:

Foodsharing Karlsruhe
Food-Coop Unverpackt Karlsruhe

Regionales Kunsthandwerk:

Peter Ruth: Schreiner und Restaurator mit Drexelwaren aus regionalem Holz mit Schalen, Tellern, Lampen in wunderschönen warmen Holzfarben

Sabine Pade:
Töpferwaren für Haushalt und Gartenobjekte

Klimaschwerpunkt und unsere Akteure:

Natur- und Klimatreff Grötzingen
Streuobstinitiative e.V.
KEK – Karlsruher Energie- und Klimaagentur
Lastenkarle:
Lastenrad-Leihsystem für die Region Karlsruhe

Wir freuen uns mit Euch wieder einen tollen Abend zu verbringen um die vielfältigen Angeboten mit Euch zu genießen!

Euer Vorstand

Claudia Linke, Claudia Genssler, Cordula Springer

Nachhaltigkeit? Was ist das

Text und Bildquelle: agenda21-Karlsruhe.de….Second-hand-guide der PH Studentinnen: Kristina Löffler, Heike Zimmermann, Julia Hachtel und Lena Wink

Das Prinzip der Nachhaltigkeit wurde von der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung (Brundtland-Kommission) 1987 so definiert: „Nachhaltige Entwicklung bedeutet eine Entwicklung, die den Bedürfnissen der gegenwärtig lebenden Menschen entspricht, ohne die Fä-higkeiten zukünftiger Generationen zur Befriedigung ihrer Bedürfnisse zu gefährden“

Während der ersten UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung 1992 in Rio de Janeiro wurde die Agenda 21 beschlossen, ein Aktionsprogramm für eine weltweite nachhaltige Entwicklung. Dadurch wurde das Konzept der Nachhaltigkeit formal zum Leitprinzip der Politik, basierend auf der Erkenntnis, dass globaler Umweltschutz nur möglich ist, wenn die Politik zugleich ökonomische und soziale Aspekte beachtet. Die EU formulierte 1997 mit ihrem Vertrag von Amsterdam explizit drei Säulen der Nachhaltigkeit. Ziel ist es, die Lebensgrundlage der gesamten Menschheit dauerhaft zu erhalten.

Text und Bildquelle: agenda21-Karlsruhe.de….Second-hand-guide der PH Studentinnen: Kristina Löffler, Heike Zimmermann, Julia Hachtel und Lena Wink

Das 3-Säulen-Modell umfasst folgende Dimensionen:

Ökonomische Dimension: Jede Wirtschaftsweise ist so angelegt, dass sie dauerhaft eine tragfähige Grundlage für Erwerb und Wohlstand bietet. Von besonderer Bedeutung ist hier der Schutz wirtschaftlicher Ressourcen vor Ausbeutung.

Ökologische Dimension: Ziele ist es, die Natur- und Umwelt für die nachfolgenden Generationen zu erhalten. Dies umfasst den Erhalt der Artenvielfalt, den Klimaschutz, die Pflege von Kultur- und Landschaftsräumen in ihrer ursprünglichen Gestalt, sowie einen schonenden Umgang mit der natürlichen Umgebung.

Soziale Dimension: soll die Lebensbedingungen, die Lebenschancen und -qualität aller derzeit auf der Erde lebenden Menschen und künftiger Generationen erhalten und verbessern.