Archiv der Kategorie: Aktivitäten

Das war unser 5. Grötzinger Abendmarkt 2022

Bild mit Datum
Bildquelle: https://www.karlsruhe.de/stadt-rathaus/aktuelles/meldungen/groetzinger-bio-abendmarkt-am-24-september-auf-dem-rathausplatz

 

24.09.2022 von 17-21 Uhr

Mitten in Grötzingen fand zum 5. Mal unser Abendmarkt mit Bio-Erzeugern aus der Region statt, organisiert vom Verein Neue Allmende e. V. zusammen mit der Ortsverwaltung Grötzingen. Bei freiem Eintritt wurde der Markt um 18:30 Uhr eröffnet durch Veronika Pepper, stellvertretende Ortsvorsteherin Karlsruhe-Grötzingen.

Nachhaltigkeit fängt bei uns an, direkt vor unserer Haustür. Ihr könnt mitmachen und mit uns Nachhaltigkeit in unserem Quartier unterstützen:

  • Regionale und saisonale Lebensmittel in Bioqualität unterstützt nachhaltige Ernährung.
  • Ein Bio-Abendmarkt in unserem Stadtteil, Ihr erreicht uns zu Fuß, per Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Ihr unterstützt nachhaltige Mobilität.
  • Handwerkliche Produkte aus nachwachsenden Rohstoffe unterstützt nachhaltigen Konsum.

Viel Glück hatten wir dieses Jahr mit dem Wetter, es war warm und überwiegend regenfrei. Eingerahmt wurde der Markt von den „Offenen Ateliers in Durlach und Grötzingen“ und vom Kultur-Sommer-Wohnzimmer Grötzingen 2022 der Arge e.V. im Biergarten der Begegnungsstätte. Auf dem Biomarkt wurde leckeres Bio-Gemüse von unserem Stadtteil Bio-Laden, unterschiedlichste Bio-Käsesorten aus dem Schwarzwald, Wurstwaren, Honigprodukte, Schnäpse, Saft von der Streuobstinitiative, Bio-Fleisch Wurstwaren, Bio-Bier bis hin zu unserem beliebten Flohmarktstand von unserem Mitglied und Marktschreier Rainer, zum Upcycling von Euch für Euch!

Zusätzlich stellen einige Initiativen ihre nachhaltigen Ideen und Projekte aus Karlsruhe und Umgebung vor: Die Streuobstinitative Karlsruhe bot eine Verkostung und den Verkauf ihrer Produkte vor Ort an. Der Naturtreff Grötzingen erläuterte die vielen ökologischen Vorteile, die Streuobstwiesen in unserer Nähe für uns und unsere Mitwelt haben. Ein besonderes Angebot hatte der Obst-, Wein- und Gartenbauverein im Gewpäck: Eine Obstsorten-Bestimmung für Äpfel und Birnen.

Es war ein gelungener Markt und wir freuen uns mit Euch zusammen nächstes Jahr einen nachhaltigen Markt auf die Beine zu stellen.

Ein herzliches Dankeschön geht an alle Besuchende, Flohmarktspender:Innen, Helfer:Innen und hier ganz besonders Cordula, Claudia G., Veronika, Rainer, Martin und Lutz!

Unsere Lebensmittelanbieter waren (alphabetisch) :

Bio-Brauerei „Fächerbräu“ ist eine Karlsruher Brauerei, die als Kuckucksbrauer in badischen Brauereien die Biersorten Bio-Festbier, Bio-Pils, Bio-Hefeweizen Ale und Bio-Naturradler braut. Im Sortiment ist auch ein Bio-Schnaps. Kuckucksbrauer = Braumeister, der keine eigene Brauerei hat, sondern sich stunden- oder tageweise bei mittelgroßen Brauereien einmietet.

Heike Jung und Reiner Ewald
Imkerei aus Pfinztal bot Bio-Honig, Honigprodukte, Birnenschnaps, Walnüsse und Walnussöl an.

HWK Hagsfelder Werkstätten Grötzingen
Gärtnerei der Lebenshilfe bot Bio-Gemüse und -Kräuter, gebundenen Sträußen, Zierpflanzen, Handwerkliches aus der Kreativgruppe  (Lesezeichen, Anhänger,  Schmuck und Bienenwachstücher).

Meet and Meat aus Bad Bergzabern. Die Metzgerei mit seinem mobilen Verkaufsstand bietet regionales Biofleisch und Wurstwaren an.

Naturkost am Lutherplatz
Unser Bioladen in Grötzingen mit einem tollen Sortiment regionaler Bio-Angebote und Gemüse aus Grötzingen. Unter vielem anderen gibt es hier der erste Endiviensalat und frisch geräucherter Algentofu.

Natur- und Klimatreff Grötzingen Vorstellung des Sonnendorfes in Grötzingen

Obst-, Wein- und Gartenbauverein Grötzingen: Eine Obstsorten-Bestimmung für Äpfel und Birnen. http://www.owg-groetzingen.de/.

Sylvia Jung: Schwarzwälder Bio-Käse-Tüte.
Bio-Käse aus dem Schwarzwald und Bio-Räucherwurstwaren als Nebenprodukte der Käseproduktion sowie frische Bio-Leber-und Blutwurst.

Streuobstinitiative e.V. mit Proben von ihren Säften und Schorlen.

 

 

4. Grötzinger Abendmarkt 2021 mit Bio-Erzeugern aus der Region

Unser Plakatlink zum downloaden und verteilen

Samstag, 25.09.2021 von 17 – 22 Uhr

Auf dem Rathausplatz mitten in Grötzingen findet bereits zum
4. Mal unser Abendmarkt mit Bio-Erzeugern aus der Region statt, organisiert vom Verein Neue Allmende e. V. und der Ortsverwaltung Grötzingen

Der Eintritt ist frei!

Eröffnung um 17 Uhr durch unsere Ortsvorsteherin Karen Eßrich

Coronabedingt möchten wir auf die aktuellen Vorgaben zur Corona-Pandemie hinweisen und bitten um Rücksichtnahme. Wir sind stolz, dass es letztes Jahr so gut geklappt hat!

Ein vielseitiges Angebot, von Bio-Gemüse, unterschiedlichste Bio-Käsesorten aus dem Schwarzwald, Honigprodukte, Schnäpse, Saft von der Streuobstinitiative, Bio-Wurstwaren, bis über regionales Kunsthandwerk warten auf Euch! Und nicht zuletzt unser beliebter Flohmarktstand von unserem Mitglied und Marktschreier Rainer, zum Upcycling von Euch für Euch!

Nachhaltigkeit fängt bei uns an, direkt vor unserer Haustür. Ihr könnt mitmachen und mit uns Nachhaltigkeit in unserem Quartier unterstützen:

  • Regionale und saisonale Lebensmittel in Bioqualität unterstützt nachhaltige Ernährung.
  • Ein Bio-Abendmarkt in unserem Stadtteil, Ihr erreicht uns zu Fuß, per Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Ihr unterstützt nachhaltige Mobilität.
  • Handwerkliche Produkte aus nachwachsenden Rohstoffe unterstützt nachhaltigen Konsum.

Unsere Lebensmittelanbieter

Sylvia Jung: Schwarzwälder Bio-Käse-Tüte.
Bio-Käse aus dem Schwarzwald und Bio-Räucherwurstwaren als Nebenprodukte der Käseproduktion

Demeter Hofgut Edelmann
Demeter Ziegenkäse, Ziegenfleisch, Eier, Zebufleisch, -wurst,- schinken. (Anfrage noch nicht bestätigt)

Naturkost am Lutherplatz
mit einem Sortiment regionaler Bio-Angebote und Gemüse aus Grötzingen

Heike Jung und Reiner Ewald
Bio-Honig, Honigprodukte, Birnenschnaps, Walnüsse und Walnussöl

Gärtnerhof Decker
Demeter Obst und Gemüse mit Vorstellung der Abo-Kiste als Lieferservice

Bioland Gärtnerei Bleiholder
Bioland Kräuter, Blumen und Topfpflanzen für den Herbstgarten.

The Ginger Juice Company
mit Lastenfahrrad Bio-Ingwer und Ingwersäfte (Anfrage noch nicht bestätigt).

HWK Hagsfelder Werkstätten Grötzingen
Bio-Gemüse und -Kräuter, Blumen, Zierpflanzen, Handwerkliches aus der Kreativgruppe  (Lesezeichen, Anhänger,  Schmuck und Bienenwachstücher)

Unsere Anbieter und Infostände zu nachhaltigen Lebensmitteln und Konsum:

Foodsharing Karlsruhe
Food-Coop Unverpackt Karlsruhe

Regionales Kunsthandwerk:

Peter Ruth: Schreiner und Restaurator mit Drexelwaren aus regionalem Holz mit Schalen, Tellern, Lampen in wunderschönen warmen Holzfarben

Sabine Pade:
Töpferwaren für Haushalt und Gartenobjekte

Klimaschwerpunkt und unsere Akteure:

Natur- und Klimatreff Grötzingen
Streuobstinitiative e.V.
KEK – Karlsruher Energie- und Klimaagentur
Lastenkarle:
Lastenrad-Leihsystem für die Region Karlsruhe

Wir freuen uns mit Euch wieder einen tollen Abend zu verbringen um die vielfältigen Angeboten mit Euch zu genießen!

Euer Vorstand

Claudia Linke, Claudia Genssler, Cordula Springer

Pflanzentauschbörse 2020 mal anders

Aufgrund der CoronaVO

musste  leider unsere
2. Grötzinger Pflanzentauschbörse
abgesagt werden….

…. aber es gab eine sehr schöne, leise Alternative!

Im Vorfeld haben wir weder innerhalb des Vereins noch im Dorf Werbung gemacht, da die Aktion nicht zu groß werden sollte und wir nicht wußten, ob der Aufruf  Verboten war.  Die Organisatoren und die unseren  Aufruf zum Pflanzen vorziehen gelesen hatten  sowie zufällige Spaziergäbnger konnte deshalb am 2.5-4.5.2020 seine überzähligen Setzlinge  an den Hochbeeten am Grezzogarten abstellen. Es wurde reichlich davon Gebrauch gemacht. Mehr dazu im  Bericht im Grötzingen Aktuell Nr. 19 mit Interview von Lutz Jock.

Neue Allmendeallmendegarten@neueallmende.de

 


Hier noch ein paar Tipps:

Anzuchterde selbst herstellen

[Zitat aus   https://www.mein-gartenbuch.de/anzuchterde/]

Wer kein Fertigprodukt kaufen will, sondern Anzuchterde selbst herstellen möchte, der kann auch dies tun. Es ist gar nicht so schwer und die Erfolge sprechen für sich, wenn man folgendes dabei beachtet:

Die beste Anzuchterde erhält man, wenn man 1/3 reifen Kompost, 1/3 gewöhnliche Gartenerde und 1/3 Sand (auch Quarzsand ist möglich) als Basis nimmt und diesem Gemisch etwas Gesteinsmehl hinzugibt. Ganz wichtig ist, dass jeder Bestandteil gut durchgesiebt werden muss. Wer die Jungpflanzen zusätzlich vor den Gefahren von Pilzbefall schützen möchte, der kann dem Gemisch noch Holzkohleersatz beigeben. Dieser besteht beispielsweise aus gepresster und reiner Kokosnussschale. Wenn möglich sollte man die Anzuchterde auf ihre Nährstoffe hin testen, je ärmer die Erde an Nährstoffen ist, umso besser können die Pflanzen anschließend wurzeln.

Nachdem alles gut vermischt wurde, sollte die Anzuchterde bei 200 Grad Celsius rund eine halbe Stunde im Ofen sterilisiert werden. So tötet man Keime, Pilze und Bakterien ab. Wer wissen möchte, ob seine selbst hergestellte Anzuchterde (aber auch die gekaufte) keimfrei und für Jungpflanzen geeignet ist, der kann dies selbst testen, indem er Kresse anpflanzt. Diese sollte nach ca. drei Tagen keimen und dann rund eine Woche grün bleiben. Achten Sie auch auf die Wurzeln, die weiß sein müssen. Ist das gegeben, ist die Anzuchterde noch gesund und kann ohne Bedenken verwendet werden.

Hintergründe & Positionen

Quelle: https://www.bund-intern.net

Gerade beim Umgang mit der Natur im eigenen Lebensumfeld lässt sich Nachhaltigkeit, Natur- & Umwelt-bewußtsein für jeden Menschen hervorragend entwickeln und umsetzen. Eine höhere Toleranz gegenüber heimischen Pflanzen und Wildkräutern, art- und standortgerecht angebaut macht den Verzicht auf Pestizide einfacher. Automatisch erhält man einen anderen Blick: einen heimischen Naturgarten als schön und nicht mehr als unordentlich empfinden zu können ist heute häufig ein Lernprozess. Auch das Thematisieren übergeordneter ökologischer Zusammenhänge, wie den Einsatz umweltschonender Pflanzmittel (torffreie Erde) hat hier seinen Platz.


Wildblumen für Hummeln

Die nachfolgende Liste nennt beispielhaft einige heimische Wildblumen, die für Mensch und Insekten gleichermaßen attraktiv sind. Quelle: https://hamburg.nabu.de/tiere-und-pflanzen/garten/gartentipps/05222.html

Blumenart Blütemonat
Blauer Eisenhut (Aconitum napellus); HINWEIS: Giftig für Mensch und Haustiere 6 – 9
Gelber Eisenhut (Aconitum vulparia); HINWEIS: Giftig für Mensch und Haustiere 6 – 8
Frühlingsadonis (Adonis vernalis) 4 – 5
Echter Eibisch (Althea officinalis); HINWEIS: Giftig für Mensch und Haustiere 7 – 9
Kornrade (Agrostemma githago) 6 – 8
Gemeine Akelei (Aquilegia vulgaris) 5 – 7
Ackerrittersporn (Consolida regalis) 5 – 8
Rauhe Nelke (Dianthus armeria) 6 – 7
Karthäusernelke (Dianthus cartusianorum) 5 – 9
Winterling (Eranthis hyemalis) 1 – 3
Pechnelke (Lychnis viscaria) 5 – 7
Wilde Malve (Malva sylvestris) 6 – 10
Wilde Esparsette (Onobrychis viciifolia) 5 – 7
Wiesenküchenschelle (Pulsatilla pratensis) 4 – 5
Wiesensalbei (Salvia pratensis) 5 – 9
Große Fetthenne (Sedum maximum) 7 – 9
Weißes Leimkraut (Silene alba) 5 – 9
Rotes Leimkraut (Silene dioica) 4 – 6
Taubenkropfleimkraut (Silene vulgaris) 4 – 9

Wildblumen für Bienen

 

Blumenart Blütemonat Farbe
Färberkamille (Anthemis tinctoria) 6 – 9 gelb
Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia) 6 – 10 blau
Wiesenflockenblume (Centaurea jacea) 6 – 10 violett
Rispenflockenblume (Centaurea stoebe) 6 – 9 violett
Wegwarte (Cichorium intybus) 6 – 10 blau
Rainfarn (Chrysanthemum vulparia) 7 – 9 gelb
Gelbes Sonnenröschen (Helianthemum numm.) 4 – 9 gelb
Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella) 5 – 9 gelb
Tüpfeljohanniskraut (Hypericum perforatum) 6 – 8 gelb
Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus) 5 – 8 gelb

Wildblumen für Schmetterlinge

 

Blumenart Blütemonat Farbe
Wundklee (Anthyllis vulneraria) 5 – 8 gelb
Skabiosenflockenblume (Centaurea scabiosa) 6 – 9 violett
Bunte Kronwicke (Coronilla varia) 6 – 10 lila, weiß
Wilde Möhre (Daucus carota) 6 – 9 weiß
Natternhopf (Echium vulgare) 5 – 8 blau
Feldmannstreu (Eryngium campestre) 7 – 8 grau
Zypressenwolfsmilch (Euphorbia cyparissias) 4 – 7 gelb
Wiesenwitwenblume (Knautia arvensis) 6 – 8 lila
Moschusmalve (Malva moschata) 6 – 10 rosa, weiß
Dorniger Hauhechel (Ononis spinosa) 6 – 8 rosa
Wilder Majoran (Origanum vulgare) 7 – 9 rosa, weiß
Taubenskabiose (Scabiosa columbaria) 7 – 10 lila

Grötzinger Bio Abendmarkt 2019

Im Herzen von Grötzingen erwartet uns zum 2. Mal ein
Bio-Erzeuger Abendmarkt im September am

Samstag, 28.09.2019

 von 17 – 22 Uhr

auf dem Rathausplatz in KA-Grötzingen.

Neben den Erzeugerständen werden geboten:

Weingärtner Holzofen-Zwiebelkuchen & Neuer Wein
Stullen vom Feinsten mit veg. Dips
Flohmarkt

Organisiert vom Verein Neue Allmende e. V. und der Ortsverwaltung Grötzingen werden auf dem Rathausplatz regionale Bio Erzeugnisse angeboten. Wir freuen uns sehr, wieder regionale Erzeuger aus der Region begrüßen zu dürfen. Folgende Anbieter werden mit dabei sein und ihre tollen, äußerst schmackhaften und biologisch erzeugten Produkte mitbringen:

Besonders freuen wir uns über die Teilnahme des Naturtreff Grötzingen mit einem Informationsstand zu Natur- und Umweltschutzthemen. Und nicht zuletzt organisiert die Neue Allmende e.V. einen Flohmarkt zu Gunsten der Vereinsarbeit. Wir freuen uns auf Spenden von Flohmarktartikeln. Bitte zum Aufbau gegen 16 Uhr am Rathausplatz abgeben.

Und 2020?

Wer Lust hat beim 3. Abendmarkt 2020 dabei zu sein, selbst Bio-Erzeuger ist oder traditionelle Handwerksprodukte anbieten möchte (Flechte, Stoffe, Seife, etc.), kann sich jederzeit bei uns melden, gerne  per E-Mail unter info@neueallmende.de.