Alle Beiträge von Administrator

Pflanzentauschbörse 2020 mal anders

Aufgrund der CoronaVO

musste  leider unsere
2. Grötzinger Pflanzentauschbörse
abgesagt werden….

…. aber es gab eine sehr schöne, leise Alternative!

Im Vorfeld haben wir weder innerhalb des Vereins noch im Dorf Werbung gemacht, da die Aktion nicht zu groß werden sollte und wir nicht wußten, ob der Aufruf  Verboten war.  Die Organisatoren und die unseren  Aufruf zum Pflanzen vorziehen gelesen hatten  sowie zufällige Spaziergäbnger konnte deshalb am 2.5-4.5.2020 seine überzähligen Setzlinge  an den Hochbeeten am Grezzogarten abstellen. Es wurde reichlich davon Gebrauch gemacht. Mehr dazu im  Bericht im Grötzingen Aktuell Nr. 19 mit Interview von Lutz Jock.

Neue Allmendeallmendegarten@neueallmende.de

 


Hier noch ein paar Tipps:

Anzuchterde selbst herstellen

[Zitat aus   https://www.mein-gartenbuch.de/anzuchterde/]

Wer kein Fertigprodukt kaufen will, sondern Anzuchterde selbst herstellen möchte, der kann auch dies tun. Es ist gar nicht so schwer und die Erfolge sprechen für sich, wenn man folgendes dabei beachtet:

Die beste Anzuchterde erhält man, wenn man 1/3 reifen Kompost, 1/3 gewöhnliche Gartenerde und 1/3 Sand (auch Quarzsand ist möglich) als Basis nimmt und diesem Gemisch etwas Gesteinsmehl hinzugibt. Ganz wichtig ist, dass jeder Bestandteil gut durchgesiebt werden muss. Wer die Jungpflanzen zusätzlich vor den Gefahren von Pilzbefall schützen möchte, der kann dem Gemisch noch Holzkohleersatz beigeben. Dieser besteht beispielsweise aus gepresster und reiner Kokosnussschale. Wenn möglich sollte man die Anzuchterde auf ihre Nährstoffe hin testen, je ärmer die Erde an Nährstoffen ist, umso besser können die Pflanzen anschließend wurzeln.

Nachdem alles gut vermischt wurde, sollte die Anzuchterde bei 200 Grad Celsius rund eine halbe Stunde im Ofen sterilisiert werden. So tötet man Keime, Pilze und Bakterien ab. Wer wissen möchte, ob seine selbst hergestellte Anzuchterde (aber auch die gekaufte) keimfrei und für Jungpflanzen geeignet ist, der kann dies selbst testen, indem er Kresse anpflanzt. Diese sollte nach ca. drei Tagen keimen und dann rund eine Woche grün bleiben. Achten Sie auch auf die Wurzeln, die weiß sein müssen. Ist das gegeben, ist die Anzuchterde noch gesund und kann ohne Bedenken verwendet werden.

Hintergründe & Positionen

Quelle: https://www.bund-intern.net

Gerade beim Umgang mit der Natur im eigenen Lebensumfeld lässt sich Nachhaltigkeit, Natur- & Umwelt-bewußtsein für jeden Menschen hervorragend entwickeln und umsetzen. Eine höhere Toleranz gegenüber heimischen Pflanzen und Wildkräutern, art- und standortgerecht angebaut macht den Verzicht auf Pestizide einfacher. Automatisch erhält man einen anderen Blick: einen heimischen Naturgarten als schön und nicht mehr als unordentlich empfinden zu können ist heute häufig ein Lernprozess. Auch das Thematisieren übergeordneter ökologischer Zusammenhänge, wie den Einsatz umweltschonender Pflanzmittel (torffreie Erde) hat hier seinen Platz.


Wildblumen für Hummeln

Die nachfolgende Liste nennt beispielhaft einige heimische Wildblumen, die für Mensch und Insekten gleichermaßen attraktiv sind. Quelle: https://hamburg.nabu.de/tiere-und-pflanzen/garten/gartentipps/05222.html

Blumenart Blütemonat
Blauer Eisenhut (Aconitum napellus); HINWEIS: Giftig für Mensch und Haustiere 6 – 9
Gelber Eisenhut (Aconitum vulparia); HINWEIS: Giftig für Mensch und Haustiere 6 – 8
Frühlingsadonis (Adonis vernalis) 4 – 5
Echter Eibisch (Althea officinalis); HINWEIS: Giftig für Mensch und Haustiere 7 – 9
Kornrade (Agrostemma githago) 6 – 8
Gemeine Akelei (Aquilegia vulgaris) 5 – 7
Ackerrittersporn (Consolida regalis) 5 – 8
Rauhe Nelke (Dianthus armeria) 6 – 7
Karthäusernelke (Dianthus cartusianorum) 5 – 9
Winterling (Eranthis hyemalis) 1 – 3
Pechnelke (Lychnis viscaria) 5 – 7
Wilde Malve (Malva sylvestris) 6 – 10
Wilde Esparsette (Onobrychis viciifolia) 5 – 7
Wiesenküchenschelle (Pulsatilla pratensis) 4 – 5
Wiesensalbei (Salvia pratensis) 5 – 9
Große Fetthenne (Sedum maximum) 7 – 9
Weißes Leimkraut (Silene alba) 5 – 9
Rotes Leimkraut (Silene dioica) 4 – 6
Taubenkropfleimkraut (Silene vulgaris) 4 – 9

Wildblumen für Bienen

 

Blumenart Blütemonat Farbe
Färberkamille (Anthemis tinctoria) 6 – 9 gelb
Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia) 6 – 10 blau
Wiesenflockenblume (Centaurea jacea) 6 – 10 violett
Rispenflockenblume (Centaurea stoebe) 6 – 9 violett
Wegwarte (Cichorium intybus) 6 – 10 blau
Rainfarn (Chrysanthemum vulparia) 7 – 9 gelb
Gelbes Sonnenröschen (Helianthemum numm.) 4 – 9 gelb
Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella) 5 – 9 gelb
Tüpfeljohanniskraut (Hypericum perforatum) 6 – 8 gelb
Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus) 5 – 8 gelb

Wildblumen für Schmetterlinge

 

Blumenart Blütemonat Farbe
Wundklee (Anthyllis vulneraria) 5 – 8 gelb
Skabiosenflockenblume (Centaurea scabiosa) 6 – 9 violett
Bunte Kronwicke (Coronilla varia) 6 – 10 lila, weiß
Wilde Möhre (Daucus carota) 6 – 9 weiß
Natternhopf (Echium vulgare) 5 – 8 blau
Feldmannstreu (Eryngium campestre) 7 – 8 grau
Zypressenwolfsmilch (Euphorbia cyparissias) 4 – 7 gelb
Wiesenwitwenblume (Knautia arvensis) 6 – 8 lila
Moschusmalve (Malva moschata) 6 – 10 rosa, weiß
Dorniger Hauhechel (Ononis spinosa) 6 – 8 rosa
Wilder Majoran (Origanum vulgare) 7 – 9 rosa, weiß
Taubenskabiose (Scabiosa columbaria) 7 – 10 lila

Unsere Hühner

Selbstversorger mit Hühnereiern von wahrlich glücklichen Hühnern

Hühner sind übrigens begeisterte Gärtner

Der Hühnergruppe unseres Vereins ging es zunächst um die Selbstversorgung mit Eiern für den täglichen Bedarf. Dafür haben wir mit der Haltung von Legehühnern begonnen. Nach ersten Erfahrungen kamen dann auch Hühner einer Zweinutzrasse dazu. Zweinutzhühner sind Hühner, die sowohl als Eier- als auch als Fleischlieferanten dienen.  Wir nutzen derzeit folgende Zweinutzrassen:

Eigene Hühnerhaltung – da sind alle Entwicklungsschritte transparent und nachvollziehbar

Nachdem wir zu Beginn unsere ersten Hühner als Junghühner im legereifen Alter gekauft hatten, sind wir nun dazu übergegangen selbst Bruteier mit Hilfe einer Brutmaschine auszubrüten. Damit sind wir nun in der Lage auch wieder seltenere oder alte Haushuhnrassen zu halten, die man so nicht mehr als Jungtiere kaufen kann. Wir sind sehr stolz, denn unsere erste Nachzucht war erfolgreich und wir konnten alle Küken erst einmal aufziehen. Damit konnten wir  – anders als sonst üblich- vermeiden, alle männlichen Küken gleich nach dem Schlupf zu töten.

Hans im Glück?

Ja, zumindest im ersten Jahr! Die männlichen Küken werden von uns aufgezogen bis sie dann nach ca. einem halben Jahr in freier und glücklicher Weidehaltung als Hähnchen geschlachtet werden.  Dazu müssen wir einen Schlachter finden oder aber selbst schlachten lernen. 

Wir haben nun einen Hahn aus unserer Nachzucht der Hühnerschar als Wachschutz gegen Raubvögel zur Seite gestellt. Hier seht ihr unseren hübschen Creme Legbar Hahn der jetzt etwa ein Jahr alt ist.

Eierfarbenvielfalt

Die verschiedenen Hühnerrassen legen auch farblich unterschiedliche Eier. Dieses Nest zeigt die braunen, beigen und weißen Eier unserer Hühner.

Unsere nachgezüchteten  Legbar Hennen sind eine seltene britische Haushuhnrasse und die Schale ihrer Eier hat eine grün bis türkise Färbung. Innen sind aber alle Eier gleich,  mit einem satten gelben Dotter vom vielen Grünfutter ausgestattet.

 

Wir machen mit beim Karlsruher Klimafrühling 2019

KarlsruherKlimafrühling

Karlsruhe startet Aktionen für eine nachhaltige Klima-Kultur…

Für ihr zehntes Jahr plant die Karlsruher Klima­schutz­kam­pa­gne ei­nen Aktions­zeit­raum vom 4. Mai bis 4. Juni 2019 vor dem Karlsruher Schloß, der das bunte ­Spek­trum von Klima­schutz in Karlsruhe wider­spie­gelt….http://www.karlsruhe-macht-klima.de/klimafruehling.de. Organisiert wird der Klima-Frühling von der Stadt Karlsruhe. Daneben beteiligen sich zahlreiche zivilgesellschaftliche Akteure mit eigenen klimaschutzbezogenen Aktivitäten und Angeboten im Programm.

Hier gehts zum umfangreichen Online Programm (68 Seiten!)

Die Veranstaltungsorte der einzelnen Angebote sind über das gesamte Karlsruher Stadtgebiet verstreut und den jeweiligen Ankündigungen im Programmheft zu entnehmen.

…und wir sind dabei zur  Auftaktveranstaltung, dem Bunten Bio-Markt am

04. Mai 2019 von 11 – 20 Uhr

auf dem Kirchplatz St. Stephan, Erbprinzenstraße 14.

Wir  Verein stellen unseren mitVerein vor mit:

  • unserem Hühnerprojekt
  • unserer regionalen Sonnenblumenölpressung
  • insektenfreundlichen Setzlingen

Und am Samstag, 18. Mai von  14 – 18 Uhr gibts einen Blick auf unsere Hühner.

Wir freuen uns auf EUCH!